Wie tief liegen eine Stromleitungen in der Wand

So tief werden Stromleitungen verlegt

Wenn es um die Verlegung von Stromleitungen geht, so gibt es hier verschiedene Vorgaben die eingehalten werden müssen. Die Zeiten in den Stromleitungen klassisch auf dem Putz zum Beispiel verlegt werden, sind schon lange vorbei. Das Wissen um die Vorgaben wie eine Stromleitung verlegt werden muss, ist nicht nur für professionelle Handwerker wichtig, sondern auch für einen jeden Hobby-Handwerker. Gerade wenn man zum Beispiel mal einen Nagel in die Wand schlagen oder bohren möchte, will man natürlich keine Stromleitung treffen und damit einen Schaden haben.

Diese Mindesttiefe bei der Stromleitung gilt

Bei der Verlegung einer Stromleitung in der Wand, unter dem Putz muss hier mindestens eine Tiefe von einem Zentimeter zur Oberfläche eingehalten werden. Das ist die Mindesttiefe die berücksichtigt werden muss. Wobei man bei einem solchen Wert aufpassen muss, den hier spielt immer auch die Art der Wand eine sehr große Rolle. Der genannte Wert von mindestens einem Zentimeter gilt bei verputzten Wänden. Deutlich tiefer liegen die Leitungen in der Regel, wenn es sich um eine Holzständer- oder Aluprofilwand handelt. Hier werden nämlich die Leitungen in der Unterkonstruktion verlegt und sind damit deutlich tiefer unter der Beplankung, die aus Holz oder aus Gipskartonplatten bestehen kann.

Leitungssucher Bestseller

AngebotBestseller Nr. 1
Bosch Ortungsgerät Truvo der 2. Generation (einfache Ein-Knopf-Bedienung, einfaches Orten von stromführenden Kabeln und Metallobjekten, Wandscanner bis 70mm, im E-Commerce Karton)
  • Orten von Stromkabeln und Metall: das digitale Ortungsgerät erkennt stromführende Kabel bis 50 mm und Metall bis 70 mm Tiefe. Mit einem roten Blinklicht und Signalton warnt das Gerät wo besser nicht gebohrt werden sollte. Eigene LEDs für Metall und stromführende Kabel ermöglichen eine einfache Unterscheidung, was gefunden wurde
  • Sofort einsatzbereit: einfaches Orten auf Knopfdruck. Das neue Tonkonzept nach dem Prinzip einer Einparkhilfe zeigt klar an, wo besser nicht gebohrt werden sollte
  • Auto-Kalibrierung: Der Wandscanner kalibriert sich automatisch, sobald er an die Wand gehalten wird; bei einer Repositionierung an der Wand kalibriert er sich erneut automatisch
  • Nachhaltigkeit: Unsere Produkte haben Nachhaltigkeitsmerkmale. Mehr Details dazu finden Sie in den Bildern
  • Lieferumfang: Truvo, 3 x 1,5-V-Batterie (AAA), Kurz-Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitung, E-Commerce Karton
AngebotBestseller Nr. 2
Bosch Professional Ortungsgerät GMS 120-27 (2xAA Batterien, max. Detektionstiefe Nicht-magnetisches Metall/magnetisches Metall/Spannungsführende Leitungen/Holz: 120/100/50/30 mm, Schutztasche)
  • SCHNELLE ORTUNG: Einfache Ortung von Metall, spannungsführenden Leitungen und Holzunterkonstruktionen für zielsicheres Bohren.
  • BENUTZERFREUNDLICH: Klare Informationen durch vereinfachte Modusauswahl, Zentrumsanzeige und Materialidentifikation. Der Detektor zeigt an, ob es sich bei dem Objekt um magnetisches oder nichtmagnetisches Metall, eine spannungsführende Leitung oder nichtmetallisches Material handelt.
  • DREIFARBIGE ANZEIGE: Der LED-Ring um die Markierungsöffnung leuchtet rot wenn ein Objekt detektiert wurde, bei Annäherung an ein Objekt gelb und grün, wenn kein Objekt gefunden wurde
  • SEHR ROBUST: Der Wandscanner GMS 120-27 ist dank seines stoßdämpfenden Gummigehäuses und IP 54 für den Einsatz auf Baustellen geeignet.
  • LIEFERUMFANG: Ortungsgerät GMS 120-27, Schutztasche, Alkaline Batterien 2xAA
Bestseller Nr. 3
Leitungssucher Ortungsgerät HANMATEK SF1 Wand Scanner Detektor Multifunktional Stud Finder Holz/Eisenmetalle/Nichteisenmetalle/Kabel
  • Einfach und leicht zu bedienen: Der SFI-Wandscanner hat 4 Funktionen, er eignet sich zum Erkennen von Metall, Holz, Magnetismus, Wechselstromkabel, kann die Position von Nägeln, Schrauben, Stahlstangen, Holzbalken, Wechselstromkabeln usw. genau und schnell fixieren.
  • LEICHT ZU LESEN: Das große LCD-Display ist gut lesbar. Der Anzeigebereich für die Signalstärke auf dem Display kann die Entfernung zum Metallobjekt deutlich anzeigen. Der Bildschirm kann den Scanmodus, die Erkennungstiefe, die Erkennungssignalstärke, die Batterieanzeige und den Mittelpunkt usw. sehen. Und der Detektor kann ohne Betrieb innerhalb von 5 Minuten heruntergefahren werden.
  • Selbstkalibrierung Der Wanddetektor kann automatisch kalibriert werden, drücken Sie einfach die Metallerkennungstaste. Hinweis: Die automatische Kalibrierung muss ohne Nägel, Wechselstromkabel oder Metall durchgeführt werden, andernfalls sind die Testergebnisse ungenau.
  • Der Scanner hat zwei Funktionen: akustischer Alarm und Lichtanzeige. Ergonomisch gestaltet, ist es in jedem Winkel sehr angenehm zu halten; Der Gummi auf der Rückseite verhindert eine Beschädigung der Wand, was sicher und bequem ist.
  • Anwendungsszenario: Dieser Wanddetektor kann schnell Metall- und Holz-Wechselstromkabel lokalisieren, die in den Wänden, Böden und Decken Ihres Hauses versteckt sind, und hilft Ihnen, Gefahren bei der Installation von Fernsehern, Schränken, Garagenregalen usw. zu vermeiden.

Das muss noch eingehalten werden

Wie in der Einleitung schon erwähnt, gibt es aber nicht nur eine Mindesttiefe bei der Wandtiefe die erreicht werden muss, sondern auch bei der Leitungsführung. So dürfen waagerechte Stormleitungen ausschließlich in einem Streifen von 30 cm entlang des Boden oder der Decke verlegt werden. Zum Boden oder zur Decke muss lediglich ein Mindestabstand von 15 com eingehalten werden. Neben der waagerechten Verlegung von einer Stromleitung, gibt es auch die senkrechte Leitung. Hier dürfen Stromleitungen senkrecht an der Wandkante entlang zum Beispiel verlegt werden. Auch hier muss zur Wandkante ein Mindestabstand eingehalten werden, dieser liegt ebenfalls bei 15 cm. Wie man letztlich sehen kann, gibt es verschiedene Werte und Vorgaben bei der Verlegung von einer Stromleitung. Doch eines muss man zum Schluss aber auch noch erwähnen, gerade im Bezug auf Altbau. Gerade im Altbau darf man sich auf die hier genannten Werte von Abständen nicht verlassen. So kann hier auch eine gänzlich andere Verlegung, ohne Abstände oder andere Tiefen es geben. Klarheit kann in einem solchen Fall nur ein Leitungssucher liefern, mit dem man den Verlauf von Stromleitungen nachvollziehen kann.